Enthärtungsanlagen
Zur Filterung von kalkhaltigem Wasser
Der Sanitärmarkt bietet Enthärtungsanlagen von führenden Herstellern an. Enthärtungsanlagen sind vor allem bei sehr kalkhaltigem Wasser die ideale Lösung, um das Trink- und Brauchwasser weich zu machen. Die Anlagen filtert Magnesium und Calcium aus dem Wasser, das sich sonst an Rohrleitungen und anderen Anlagern sammelt und lästige Ablagerungen bildet.
Enthärtungsanlagen und Zubehör aus dem Sanitärmarkt
- Ihre Auswahl:
- Preis:
- 1
Trinkwasserentkalkung mit professionellen Anlagen
Kalk ist der Feind jeder Trinkwasseranlage. Die im Wasser enthaltenen Calcium- und Magnesium-Ionen lagern sich in Rohrleitungen, an Armaturen und mit dem Wasser in Kontakt tretende Geräte ab. Das fällt nicht nur optisch negativ auf, sondern kann auch zu Problemen in Trinkwasseranlagen führen. Dazu gehören: ein erhöhter Energieverbrauch inklusive damit steigender Kosten, eine erhöhte Gefahr von Bakterienablagerungen, Verstopfung und Rost. Somit können in Rohrleitungen und Maschinen durch Kalk enorme Schäden entstehen. Die Lösung dafür bieten Enthärtungsanlagen.
Wann lohnt sich die Anschaffung einer Enthärtungsanlage
Eine Enthärtungsanlage ist nötig, um Verkalkungen von Rohrleitungen und Haushaltsgeräten vorzubeugen. Der Härtegrad von Trinkwasser kann mit einer Wasserprüfeinrichtung für Gesamthärte oder durch die Nachfrage beim Wasserversorger ermittelt werden. Ab einem Wert von 8,5 °dH empfiehlt sich die Anschaffung einer Anlage zur Wasseraufbereitung.
Vorteile geringer Wasserhärte:
- spart Kosten
- umweltschonend
- Schutz von Rohren und Geräten
- weichere Haut und Haare
Funktionsweise von Enthärtungsanlagen
Enthärtungsanlagen funktionieren nach einem natürlichen Ionenaustauschverfahren. Dieses spezielle Verfahren sorgt für einen idealen Härtegrad des Trinkwassers. Hierfür läuft das Trinkwasser aus der Wasseraufbereitung in die Anlage. In dieser befindet sich eine Säule in der sich ein Spezialharz befindet. Dort findet das Enthärten des Wassers statt. Nach dem Enthärten wird das Trinkwasser durch ein Steigrohr in Filterdüsen geleitet. Das Spezialharz bleibt dabei im Druckbehälter zurück. Während das Trinkwasser aufsteigt, wird der Kalk durch das Harz im Druckbehälter zurückgehalten.