Siphons
Geruchsverschluss für Waschbecken und Co.
Siphons finden sich in jedem Haushalt. Die Abflussrohre führen das Wasser von Waschbecken, Spülen, Bidets und Badewannen ab. Gleichzeitig verhindern sie Geruchsbildung im Bad und der Küche. Bestellen Sie Ihr Siphon hier im Sanitärmarkt!
Finden Sie passende Siphons für Ihre Badausstattung
- Ihre Auswahl:
- Preis:
- 1
Was ist ein Siphon?
Abwasserleitungen sind mit Häusern und Wohnungen verbunden, damit das anfallende Abwasser sofort abfließen kann. Aber wieso riecht es nicht unangenehmen, wenn man das Badezimmer oder die Küche betritt? Das liegt an der Erfindung des Siphons. Siphons sind Abwasserrohre mit geruchsverschließender Funktion. Manchmal werden sie auch „Sifon“ oder „Syphon“ geschrieben sowie als Geruchsverschlüsse bezeichnet.
Das Funktionsprinzip
Die Hauptaufgabe eines Siphons besteht darin, das Austreten unangenehmer Gerüche zu vermeiden, die aus Kanalisation und Abwasserrohren stammen. Der Siphon ist ein speziell geformtes Verbindungsrohr, das direkt unter der Ablaufstelle des Sanitärmöbels liegt.
Durch ihre Form staut sich Wasser im Rohr, durch das Gase aus der Kanalisation nicht nach oben steigen können. Dieses Wasser wird als Sperrflüssigkeit bezeichnet, welches ungewünschte Gerüche zuverlässig abblockt und der Abwassergeruch sich nicht in der Wohnung ausbreiten kann.
Der Siphon ist immer der tiefste Punkt und unter dem Niveau des Ausganges zum Abflussrohr. In der Biegung sammelt sich Waser, da die Luft abgrenzt. Wenn der Wasserhahn geöffnet wird, drückt das Wasser die Flüssigkeit weiter, sodass sie abfließt. Der Siphon reinigt sich ständig selbst und die Sperrflüssigkeit wird bei jeder Benutzung ausgetauscht.
Welche Materialien werden verbaut?
Für Siphons werden in der Regel zwei Materialien verwendet. Entweder kommen verchromte Metalle oder Kunststoff zum Einsatz. Metall ist optisch schicker und langlebiger. Zudem ist dieses Material resistent gegen die meisten Chemikalien, die in Abflussreiniger zu finden sind. Plastiksiphons sind jedoch leicht und kostengünstiger in der Anschaffung. Ein Siphon aus Kunststoff bietet außerdem den Vorteil nicht zu rosten. Alle Modelle halten problemlos heißem Wasser stand.
Was sind die verschiedenen Arten von Siphons?
Der klassische Siphon ist der Röhrensiphon. Dieser ist in U-Form oder S-Form erhältlich. Er besteht aus einem einfachen Rohr, in dessen Biegung sich das Wasser sammelt. Vorteile, die für den Röhrensiphon sprechen, sind, dass er sich selbst reinigt und seltener verstopft als andere Siphonarten.
Eine andere Form des Siphons ist der Flaschensiphon, auch Tassensiphon genannt. Tassensiphons sind platzsparender als Röhrensiphons. Das Rohr verläuft bei diesen Siphons senkrecht und sammelt sich unten in einer Tasse bzw. Flasche. Von der Mitte geht das Ablaufrohr ab. Durch das Sammeln des Sperrwassers in der Tasse wird ebenfalls das Austreten unangenehmer Gerüche verhindert.
Diese Art sieht etwas schicker aus, verstopft aber leichter, da sich schneller Schlamm im niedrigsten Punkt ablagert. Die Tasse lässt sich jedoch problemlos abschrauben und kann leicht gereinigt werden. Zudem können in den Abfluss gefallene Objekte häufig gerettet werden. Fällt zum Beispiel wertvoller Schmuck in den Abfluss, landet er in der Tasse und wird nicht direkt weggespült.
Es gibt sichtbare Modelle mit Aufputzmontage und Unterputz-Siphons, die hinter einer Abdeckung verborgen werden. Ein Trichter am Siphon fängt eventuell entstehendes Leckwasser auf. An einem Siphon mit Waschgeräteanschluss können Zu- und Ablauf der Waschmaschine angeschlossen werden.
Wo sind Siphons zu finden?
Der Flaschensiphon bzw. Tassensiphon kommt aufgrund der Optik oftmals bei Waschbecken in der Küche oder im Bad zum Einsatz.
Der Röhrensiphon wird überwiegend bei Duschen oder Badewannen eingesetzt, da er weniger schnell verstopft. Außerdem sind Siphons an einem Waschtisch, Bidet, Geschirrspüler oder einer Waschmaschine montiert.
Siphon richtig pflegen
Vor allem im Bereich des Geruchsverschluss können sich Schmutz, Seifenreste und Feststoffe absetzen. Sie sollten die Siphons regelmäßig reinigen, damit sie nicht verstopfen. Spülen Sie die Rohre regelmäßig mit milden Reinigern durch. Die belasten Kanalisation und Klärwerke weniger als aggressive Chemiereiniger. Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfehlen wir, das Siphon abzumontieren. Das geht vor allem bei steckbaren Modellen und Siphons zum Anschrauben sehr leicht.
Beim Sanitärmarkt finden Sie Siphons sowie das passende Montagezubehör und weitere Produkte für den Sanitärbereich.